Das Rheingebiet, Hydrologische Monographie

Author
CHR/KHR
Date of publication

Code

00-
00
Document language
Deutsch
Table of contents
TEIL A

(TEXTE)

   
A.1

Ursprung und Geschichte der Kommission

   

A.2

Geographie und Geologie

A.2.1

Einleitung

A.2.2

Morphologische Landschaftsgliederung

A.2.3

Geologie und Hydrogeologie

A.2.3.1

Alpengebiet

A.2.3.2

Molassevorsenke der Westalpen

A.2.3.3

Falten- und Tafeljura

A.2.3.4

Oberrheingraben

A.2.3.5

Grundgebirge

A.2.3.6

Mesozoische Schichtstufengeländer

A.2.3.7

Rheinisches Schiefergebirge

A.2.3.8

Hessische Senke, Vogelsberg und Rhön

A.2.3.9

Münsterländer Kreidebecken

A.2.3.10

Niederrheinische Bucht und niederländisches Deltagebiet

A.2.4

Böden

A.2.5

Bodennutzung

A.2.6

Besiedlung

   

A.3

Klima

A.3.1

Zirkulation und Witterung

A.3.2

Regionale klimatische Gliederung

A.3.2.1

Flachland

A.3.2.2

Mittelgebirge

A.3.2.3

Alpenvorland und Alpen

A.3.3

Betrachtung über einige Klimaelemente

A.3.3.1

Niederschlag

A.3.3.2

Verdunstung

A.3.3.3

Lufttemperatur

A.3.3.4

Wind

   

A.4

Hydrographie und Hydrometrie

A.4.1

Zusammenfassende historische Darstellung der Flußbauarbeiten im Rheingebiet

A.4.2

Beschreibung des derzeitigen Gewässernetzes des Rheineinzugsgebietes

A.4.2.1

Alpines Einzugsgebiet oberhalb von Basel

A.4.2.1.1

Alpenrhein

A.4.2.1.2

Hochrhein vom Bodensee bis Basel

A,4.2.1.3

Aaregebiet

A.4.2.2

Oberrheingebiet von Basel bis Bingen

A.4.2.2.1

Oberrhein

A.4.2.2.2

Neckar

A.4.2.2.3

Main

A.4.2.3

Einzugsgebiet unterhalb von Bingen

A.4.2.3.

Mittelrhein

A.4.2.3.2

Lahn

A.4.2.3.3

Mosel

A.4.2.3.4

Niederrhein oberhalb von Lobith

A.4.2.3.5

Der Rhein in den Niederlanden

A.4.3

Abflußbestimmung an den Pegeln

A.4.3.1

Flußdiagramme zur Datenbehandlung

A.4.3.2

Eichung der Pegel

   
A5

Abflußregime

A.5.1

Einleitung

A.5.2

Das Abflußregime des Rheins und seiner größten Nebenflüsse

A.5.2.1

Alpiner Rhein

A.5.2.2

Hochrhein

A.5.2.3

Oberrhein

A.5.2.4

Mittelrhein

A.5.2.5

Niederrhein

A.5.2.6

Der Rhein in den Niederlanden

A.5.3

Hochwasser

A.5.3.1

Bemerkenswerte historische Hochwasserereignisse

A.5.3.2

Änderungen des Hochwasserabflußgeschehens

A.5.4

Niedrigwasser

A.5.5

Eisverhältnisse

A.5.6

Sohlenerosion

   

A.6

Beispiele von Extremperioden

A.6.1

Betrachtungen über das Hochwasser von Februar und März 1970

A.6.1.1

Wetterablauf

A.6.1.2

Hydrologische Verhältnisse

A.6.1.2.1

Allgemeines

A.6.1.2.2

Wasserbilanz

A.6.1.2.3

Fortpflanzung der Hochwasser

A.6.1.2.4

Zusammenfassung

A.6.2

Betrachtungen über die Niedrigwasserperioden von 1959 und 1964

A.6.2.1

Meteorologische Situationen

A.6.2.2

Hydrologische Verhältnisse

A.6.2.2.1

Allgemeines

A.6.2.2.2

Phänomen des Beharrungszustandes

A.6.2.2.3

Wasserbilanz

   

A.7

Hydrologische Modelle

A.7.1

Einleitung

A.7.2

Gliederung

A.7.3

Modelle im Rheingebiet

A.7.3.1

Überblick

A.7.3.2

Modelle zur Vorhersage

A.7.3.3

Andere Modelle im Rheingebiet

A.7.4

Allgemeine Betrachtung und Zusammenfassung

   

A.8

Zusammenfassung

A.8.1

Einleitung

A.8.2

Geographie und Geologie

A.8.3

Klima

A.8.4

Hydrographie und Hydrometrie

A.8.5

Abflußregime

A.8.6

Beispiele von Extremperioden

A.8.7

Hydrologische Modelle

A.8.8

Bibliographie

A.8.9

Schlußwort

Sponsored reports