Table of contents
| 1 | Übersicht |
| 1.1 | Geschichte der Hochwasserabschätzung |
| 1.2 | Generelle Methodenübersicht |
| 1.2.1 | Methoden für die Anwendung in ungemessenen Einzugsgebieten |
| 1.2.2 | Methoden für die Anwendung in gemessenen Einzugsgebieten |
| 1.2.3 | Niederschlag-Abfluss-Modellierung |
| Literatur | |
| 2 | Länderbericht Schweiz |
| 2.1 | Einleitung |
| 2.1.1 | Problemstellung |
| 2.1.2 | Vorgehen |
| 2.2 | Mesoskalige Einzugsgebiete |
| 2.2.1 | Einleitung |
| 2.2.2 | Die Modelle |
| 2.2.3 | Modellvergleich |
| 2.3 | Kleine Einzugsgebiete |
| 2.3.1 | Einleitung |
| 2.3.2 | Die Modelle |
| 2.3.3 | Beurteilung der Hochwasserschätzverfahren |
| 2.4 |
Fazit |
| Literatur | |
| 3 | Länderbericht Österreich |
| 3.1 | Methoden zur Abschätzung von Hochwasserkennwerten in Österreich |
| 3.2 | VUT-FLOOD - ein Modellsystem zur Ermittlung von Hochwasser-abflüssen bestimmter Jährlichkeit |
| Literatur | |
| 4 | Länderbericht Deutschland |
| 4.1 | Einleitung |
| 4.2 | Ergebnisse |
| 4.3 | Mögliche Methoden und Verfahren |
| 4.3.1 | Allgemeines |
| 4.3.2 | Methode: Empirische und regional gültige Formeln |
| 4.3.3 | Methode: Statistische Verfahren auf der Basis von Abflussdaten |
| 4.3.4 | Methode: Deterministische Niederschlag-Abfluss-Modelle |
| 4.4 | Angewandte empirische und regional gültige Formeln |
| 4.4.1 | Hüllkurve nach Wundt |
| 4.4.2 |
Rationale Methode |
| 4.5 | Angewandte statistische Verfahren – Lokale Ansätze |
| 4.5.1 | HQ-EX: Wahrscheinlichkeitsanalyse von Hochwasserabflüssen |
| 4.5.2 | EXTREM (IHW/IWK-Paket: Hochwasseranalyse) |
| 4.5.3 | IsHoT+W (Informationssystem Hochwasser – Trends und Wahrscheinlichkeiten) |
| 4.5.4 | KLUDON 111 |
| 4.5.5 | HVERT 111 |
| 4.5.6 | Ableitung von Hochwasserabflüssen der Überschreitungs-wahrscheinlichkeit 10 -4 an Binnengewässern |
| 4.6 | Angewandte statistische Verfahren - Regionalhydrologische Ansätze |
| 4.6.1 | HQ-Längsschnitt: Hochwasserabfluss- und Hochwasser-abflussspendenlängsschnitte |
| 4.6.2 | HQ-REGIO |
| 4.6.3 | Verfahren des LfU in Baden-Württemberg |
|
4.6.4 |
Reg-Ex |
|
4.6.5 |
IsHoT+W |
| 4.7 | Angewandte deterministische Modelle (N-A-Modelle) – Blockmodelle |
| 4.7.1 |
EGLSYN (synthetische Einheitsganglinien) |
| 4.8 | Angewandte deterministische Modelle (N-A-Modelle) – Flächen-detaillierte Modelle |
| 4.8.1 | FGM (Flussgebietsmodell, IHW/IWK-Paket: Hochwasseranalyse) |
| 4.8.2 | NASIM (Niederschlag-Abfluss-SIMulation) |
| 4.8.3 | LARSIM / FGMOD |
| 4.8.4 | HYBNAT |
| 4.8.5 | ARC/EGMO |
| 4.8.6 | ASGi |
| 4.9 | Beurteilung und Vergleich der Verfahren |
| 4.9.1 | Allgemeines |
| 4.9.2 | Probleme bei der Anwendung |
| 4.9.3 | Konsequenzen |
| 4.9.4 | Hinweis |
| Literatur | |
| Anlagen | |
| 1 | Glossar |
| 2 | Übersicht zu den befragten Institutionen |
| 3 | In den Fragebögen genannte Anwendungen |
| 4 | Anwendungsbereiche, Aufwand und Güte der Verfahren |
| 5 | Länderbericht Niederlande |
| 5.1 | Einleitung |
| 5.2 | Geschichte des Hochwasserschutzes in den Niederlanden |
| 5.3 | Hochwasserabschätzung HQ1‘250 in den Niederlanden |
| Literatur | |
| KHR-Veröffentlichungen | |
| Informationen über die KHR (deutsch, französisch, niederländisch und englisch) |
Official reports