Table of contents
| 1. | Einleitung |
| 2. | Angaben zur Meteorologie des Rheinhochwassers vom März/April 1988 |
| 2.1 | Vorbemerkungen |
| 2.2 | Einordnung der Märzniederschläge 1988 aus klimatologischer Sicht |
| 2.3 | Die Wetterentwicklung im hydrologischen Winterhalbjahr 1988 |
| 2.4 | Das Wettergeschehen im März 1988 |
| 2.5 | Räumliche Verteilung der Niederschläge in den Zeiträumen vom 10.‑16.3. und 23.‑29.3.1988 |
| 2.6 | Schneehöhen, Schneeschmelze und äquivalente Wassermengen im März 1988 |
| 3. | Der Ablauf des Hochwassers vom März/April 1988 |
| 3.1 | Das Abflußgeschehen |
| 3.2 | Das Hochwasserereignis 1988 im vieljährigen Vergleich |
| 3.2.1 | Das Hochwasser am Rhein |
| 3.2.2 | Das Hochwasser an den Nebenflüssen des Rheins |
| 3.3 | Einsatz von Retentionsmaßnahmen am Oberrhein |
| 3.4 | Austauschvorgänge zwischen Fluß und Grundwasser |
| 3.4.1 | Langzeitspeicherung; der Basisabfluß |
| 3.4.2 | Uferspeicherung bei einzelnen Hochwasserwellen |
| 3.4.2.1 | Ergebnisse im Meßprofil »Urmitz« |
| 3.4.2.2 | Ergebnisse im Meßprofil »Bonn« |
| 4. | Schwebstoff‑ und Wasserqualität |
| 4.1 | Schwebstoff |
| 4.1.1 | Allgemeines |
| 4.1.2 | Meßmethodik |
| 4.1.3 | Schwebstofffrachten |
| 4.2 | Wasserqualität |
| 4.2.1 | Chlorid |
| 4.2.2 | Mikroverunreinigungen |
| 4.2.3 | Schlußfolgerungen für die Wasserqualität |
| 5. | Vorhersage des Wellenablaufs |
| 5.1 | Vorhersagen mit dem Modell Lobith |
| 5.2 | Vorhersagen mit dem MKF‑Modell |
| 5.3 | Internationale Zusammenarbeit und Datenaustausch |
| 6. | Durch das Hochwasser 1988 verursachte Schäden |
| 7. | Empfehlungen (deutsch, französisch, niederländisch und englisch) |
| 8. | Zusammenfassung (deutsch, französisch, niederländisch und englisch) |
Official reports