Table of contents
              | Vorwort / Préface / Preface / Voorwoord | |
| 1. | Einleitung | 
| 1.1 | Definition | 
| 1.2 | Notwendigkeit von langfristigen Feststoffbeobachtungen | 
| 1.3 | Wichtige Feststoffbeobachtungen | 
| 2. | Erfassung von Feststofffrachten in Wildbächen im Einzugsgebiet des Alpenrheins | 
| 2.1 | Messung der Feststoffführung | 
| 2.1.1 | Messung mittels Unterwassermikrophonen (Hydrophonen) | 
| 2.1.2 | Gemischstandmessung (Wasser + Feststoff) zur Bestimmung der Feststoffführung | 
| 2.1.3 | Messung mittels Geschiebesammler | 
| 2.2 | Messung der Feststofffracht | 
| 2.2.1 | Methoden zur Erfassung der Feststofffracht in Geschiebesammlern | 
| 2.2.2 | Erfassung von Übermurungen sowie der Erosionsgebiete | 
| 3. | Erfassung von Feststoffen im Alpen-, Ober- und Niederrhein sowie seiner Nebenflüsse | 
| 3.1 | Erfassung von Feststoffen in Flüssen der Schweiz | 
| 3.1.1 | Messung der Geschiebeführung mittels Fangkorb | 
| 3.1.2 | Messung der Geschiebefracht | 
| 3.1.3 | Messung der Schwebstoffführung | 
| 3.2 | Erfassung von Feststoffen in Deutschland | 
| 3.2.1 | Entnahme von Bodenproben | 
| 3.2.2 | Geschiebemessungen | 
| 3.2.3 | Schwebstoffmessungen | 
| 3.3 | Erfassung von Feststoffen in den Niederlanden | 
| 3.3.1 | Messgeräte für den Feststofftransport | 
| 4. | Erfassung von Feststoffen in Seen und Stauräumen | 
| 4.1 | In der Schweiz angewendete Messmethoden | 
| 4.1.1 | Feststoffeintrag | 
| 4.1.2 | Schwebstoffkonzentration | 
| 4.1.3 | Sedimentationsraten | 
| 4.2 | In Deutschland angewendete Messmethoden für die Erfassung von Feststoffen in Seen und Stauräumen | 
| 4.3 | In den Niederlanden angewendete Messmethoden für die Erfassung von Feststoffen in Seen und Stauräumen | 
| 4.3.1 | Bodenprobenentnahmegeräte | 
| 4.3.2 | Schwebstofferfassung | 
| 5. | Peilungen | 
| 5.1 | In der Schweiz angewendete Methoden | 
| 5.2 | In Deutschland angewendete Methoden | 
| 5.3 | In den Niederlanden angewendete Methoden | 
| 6. | Erfassung der physikalischenEigenschaften der Feststoffe | 
| 6.1 | In der Schweiz angewendete Methoden | 
| 6.1.1 | Korngrössenverteilung | 
| 6.1.2 | Kornform | 
| 6.1.3 | Petrographie: Mineralogische Zusammensetzung der Schwebstoffe | 
| 6.1.4 | Dichte / Raumgewicht | 
| 6.2 | In Deutschland angewendete Methoden | 
| 6.2.1 | Korngrössenverteilung | 
| 6.2.2 | Kornform | 
| 6.2.3 | Petrographie - Abrieb / Härte | 
| 6.2.4 | Dichte / Raumgewicht | 
| 6.2.5 | Sedimentationsverhalten | 
| 6.3 | In den Niederlanden angewendete Methoden | 
| 6.3.1 | Korngrössenverteilung | 
| 6.3.2 | Bestimmung des spezifischen Trockensedimentgewichtes | 
| 7. | Literaturverzeichnis | 
| KHR-Veröffentlichungen / Publications de la CHR / Publications of the CHR / CHR-publicaties | |
| Einige Informationen über die KHR / Quelques informations sur la CHR / Some information on the CHR / Informatie over de CHR | 
Sponsored reports
      
  