Table of contents
| 1 | Zusammenfassung |
| 2 | Grundlegendes zu vorliegendem Projektbericht 2.1 Einführung und Zielstellung |
| 2.2 | Aufbau des Berichts |
| 3 | Das Rheineinzugsgebiet: Naturräumliche Gliederung und Gewässernetz |
| 4 | Datenbasis und Untersuchungsmethoden |
| 4.1 | Regionale Differenzierung der Untersuchung in Teileinzugsgebiete |
| 4.2 | Datenbasis der Untersuchung |
| 4.2.1 | Prüfung und Aufbereitung hydrologischer Datenreihen |
| 4.2.2 | Prüfung und Aufbereitung hydrometeorologischer Datenreihen |
| 4.2.3 | Datenbank |
| 4.3 | Datenanalyse |
| 4.3.1 | Anmerkungen zu Auswahl und Anwendung von statistischen Methoden und Kenngrößen zur Untersuchung von Abflussdaten |
| 4.3.1.1 | Synthetische Testreihen mit vorgegebenen Inhomogenitäten |
| 4.3.1.2 | Vergleich nichtparametrischer und parametrischer Testverfahren zur Prüfung der Trendsignifikanz |
| 4.3.1.3 | Festlegung von Signifikanzniveaus für die Erkennung von Trends bzw. Inhomogenitäten |
| 4.3.1.4 | Festlegung von Schwellenwerten für die Serienbildung, angewendete Verfahren |
| 4.3.2 | Angewendete Verfahren |
| 5 | Grundlegendes zu Wasserkreislauf und Abflussbildung |
| 6 | Untersuchungsergebnisse zum Klimaverlauf des 20. Jahrhunderts im Rheingebiet |
| 6.1 | Lufttemperatur und Schneedeckendauer |
| 6.2 | Gebietsniederschlag |
| 6.3 | Gras-Referenzverdunstung und Klimatische Wasserbilanz |
| 6.4 | Änderung der atmosphärischen Zirkulation und ihre Relation zum Niederschlag im Rheingebiet |
| 6.4.1 | Kenngrößen der atmosphärischen Zirkulation |
| 6.4.2 | Zusammenhang zwischen Großwetterlage und Niederschlag |
| 6.4.3 | Zeitlicher Verlauf von Großwetterlage und Niederschlag |
| 7 | Veränderung der Alpengletscher und ihr Einfluss auf den Abfluss im Rhein |
| 7.1 | Lage und aktuelle Vergletscherung |
| 7.2 | Verwendete Methoden |
| 7.3 | Wichtigste Untersuchungsergebnisse |
| 7.4 | Hydrologische Bedeutung des Gletscherrückgangs |
| 8 | Charakterisierung des Abflussregimes im Rheingebiet |
| 9 | Anthropogene Einwirkungen auf das Abflussregime |
| 9.1 | Wasserbauliche Maßnahmen an Fließgewässern |
| 9.2 | Speicherseen |
| 9.3 | Zu- und Ableitungen |
| 9.4 | Landnutzung |
| 10 | Die Entwicklung der Abflussverhältnisse des 20. Jahrhunderts im Rheingebiet |
| 10.1 | Mittlere Abflüsse |
| 10.1.1 | Veränderungen der mittleren Abflüsse und Gebietsniederschlagssummen im Alpen-, Hoch- und Oberrheingebiet |
| 10.1.1.1 | Wirkprozesse im Zusammenhang mit Abflussregime-änderungen im südlichen Rheingebiet |
| 10.1.1.2 | Zusammenspiel der Wirkprozesse |
| 10.1.1.3 | Besondere Entwicklungen |
| 10.1.1.4 | Veränderungen der mittleren Abflüsse im Oberrheingebiet |
| 10.1.2 | Veränderungen der mittleren Abflüsse im Mittel- und Niederrheingebiet |
| 10.1.3 | Ausmaß der Veränderungen der mittleren Abflüsse im Überblick |
| 10.2 | Niedrigwasserextreme |
| 10.3 | Hochwasserextreme |
| 11 | Ausblick |
| Literatur | |
| Begriffe und Abkürzungen | |
| Allgemeine Informationen über die KHR | |
| KHR-Veröffentlichungen | |
|
Anhang |
|
| A1 | Angewandte Methoden der Datenanalyse für die Kenngrößen von Niederschlag und Abfluss |
| A2 | Zur Erläuterung der Großwetterlagen nach HESS & BREZOWSKY |
| A3 | Charakterisierung niederschlagsreicher Großwetterlagen (WZ, Ws und TM nach GERSTENGARBE & WERNER, 1999) |
| A4 | Beschreibung der Rheinregime-Datenbank |
| A5 | Ergebniszusammenfassungen für die einzelnen Teileinzugsgebiete der Untersuchung |
Official reports