Editor
Spreafico, M.; A. van Mazijk
Date of publication
Code
I-
12
Document language
Deutsch
Image
Download
Rapport I-12 [40.79 MB]
Table of contents
| 1. | ÜBERSICHT (Deutsch) |
| 1.1 | Ausgangslage |
| 1.2 | Problembeschreibung und Auflagen an das Alarmmodell für den Rhein |
| 1.3 | Organisation und Abwicklung der Arbeiten |
| 1.4 | Das Alarmmodell für die Vorhersage der Stoffausbreitung im Rhein |
| 1.5 | Wertung des Alarmmodelles |
| 1. | OVERZICHT (Nederlands) |
| 1.1 | Uitgangspunt |
| 1.2 | Probleembeschrijving en aan het Rijnalarmmodel gestelde eisen |
| 1.3 | Organisatie en uitvoering van de werkzaamheden |
| 1.4 | Het alarmmodel voor de voorspelling van stofverspreiding in de Rijn |
| 1.5 | Beoordeling van het alarmmodel |
| 1. | OUTLINE (English) |
| 1.1 | Starting point |
| 1.2 | Problem definition and requirements for the Rhine alarm model |
| 1.3 | Organization and execution of activities |
| 1.4 | The alarm model for the prediction of substance propagation in the River Rhine |
| 1.5 | Evaluation of the alarm model |
| 1.6 | Literaturübersicht / Literatuur / Bibliography |
| 2. | DIE INTEGRATION DES ALARMMODELLES IN DAS ALARMSYSTEM RHEIN |
| 3. | HYDRAULISCHE GRUNDLAGEN |
| 3. 1 | Strukturierung der Flußläufe |
| 3.2 | Hydraulische Berechnungen der Fließzeiten im Hochrhein und in der Aare |
| 3.2.1 | Abfluß‑Wasserstand‑Beziehungen |
| 3.2.2 | Fließzeitenberechnungsprogramm. FLORIS |
| 3.2.3 | Durchgeführte Berechnungen und deren Wertung |
| 3.2.4 | Zukunftsperspektiven |
| 3.2.5 | Literatur |
| 3.3 | Die Fließzeiten in Ober‑,Mittel‑ und Niederrhein, sowie in der Mosel |
| 3.4 | Die Fließzeiten in den niederländischen Rheinzweigen |
| 4. | BESCHAFFUNG VON EINGABEDATEN MITTELS TRACERVERSUCHEN |
| 4.1 | Einleitung und Methodik |
| 4.1.1 | Einleitung |
| 4.1.2 | Tracerversuche und Rheinalarmmodell |
| 4.1.3 | Einspeisung |
| 4.1.4 | Probenahme und Analyse |
| 4.1.5 | Abflußwerte und Tracerfrachten |
| 4.2 | Versuche in der Schweiz |
| 4.2.1 | Untersuchte Flußstrecken |
| 4.2.2 | Abflußverhältnisse |
| 4.2.3 | Stofftransportgeschwindigkeiten |
| 4.2.4 | Tracerfrachten |
| 4.2.5 | Spezielle Arbeiten |
| 4.3 | Versuche in Deutschland und den Niederlanden |
| 4.3.1 | Untersuchte Flußstrecken |
| 4.3.2 | Abflußverhältnisse |
| 4.3.3 | Stofftransportgeschwindigkeiten |
| 4.3.4 | Tracerfrachten |
| 4.3.5 | Spezielle Arbeiten |
| 4.4 | Versuche in Frankreich |
| 4.4.1 | Untersuchte Flußstrecken |
| 4.4.2 | Abflußverhältnisse |
| 4.4.3 | Stofftransportgeschwindigkeiten |
| 4.4.4 | Tracerfrachten |
| 4.5 | Schlußfolgerungen, Empfehlungen und Ausblick |
| 4.6 | Literatur |
| 5. | DAS ALARMMODELL RHEIN |
| 5.1 | Einleitung |
| 5.2 | Mathematische Modellentwicklung |
| 5.2.1 | Taylor‑Modell (Version 1.0) |
| 5.2.2 | Stillwasserzonenmodell (Version 2.0 und 2. 1) |
| 5.3 | Kalibrierungs‑ und Verifikationsverfahren |
| 5.3.1 | Einführung |
| 5.3.2 | Markierstoffmengen |
| 5.3.3 | Kalibrierung der Parameter |
| 5.4 | Kalibrierungsergebnisse |
| 5.4.1 | Kalibrierung der Hochrheinstrecke |
| 5.4.2 | Kalibrierung der Ober‑, Mittel‑ und Niederrheinstrecke |
| 5.5 | Verifikationsergebnisse |
| 5.5.1 | Verifikation der Hochrheinstrecke |
| 5.5.2 | Verifikation der Ober‑, Mittel‑ und Niederrheinstrecke |
| 5.6 | Schlußfolgerungen |
| 5.7 | Diskussion |
| 5.8 | Abkürzungsverzeichnis |
| 5.9 | Literaturverzeichnis |
Official reports