Menschliche Wahrnehmung singulärer hydrologischer Ereignisse

Internationale wissenschaftliche Tagung veranstaltet von der internationalen Kommission für die Hydrologie des Rheingebietes (KHR) und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)
-
Adresse

Martin-Luther University Halle-Wittenberg
Universitätsplatz
06110 Halle/Saale
Deutschland

Map
Afbeelding
Bild

Die Tagung bringt Wissenschaftler verschiedender Disziplinen zusammen.

Thema der internationalen wissenschaftlichen Tagung

Angesichts mehrerer extremer Naturereignisse in den letzten Jahren und der immer größeren Verwundbarkeit unserer Gesellschaften durch derartige Katastrophen erscheint eine interdisziplinäre Diskussion über deren Bedeutung für das menschliche Leben und Planen nötig geworden. Die Tagung möchte daher unterschiedliche wissenschaftliche Perspektiven auf diese Phänomene miteinander in Diskurs bringen. Referate aus den Natur-, Geistes- und Kultur-wissenschaften sowie aus den Theologien sollen dabei die Frage erörtern, wie ein Bewusstsein für derartige Gefahrensituationen geschaffen werden kann und sie als individuelle und kollektive Erfahrung dauerhaft präsent bleiben, so dass durch Änderung von Verhaltensweisen im Allgemeinen und durch Prävention im Vorfeld solcher singulärer Ereignisse diese verhindert oder in ihren Auswirkungen gemindert bzw. erfolgreicher bewältigt werden können.

Zu dieser Tagung laden wir Sie recht herzlich ein.

Prof. Dr. Hans Moser                Prof. Dr. Harald Schwillus             
moser@bafg.de                         harald.schwillus@kaththeol.uni-halle.de

Programm und Zeitplan

Tag 1 - 21. März 2016

Einführung  
09:30 - 10:00 Anmelden (Kaffee & Tee)
10:00 - 10:30 Begrüßung und Eröffnung der Tagung – Prof. Dr. Hans Moser, Präsident der KHR &  Prof. Dr. Harald Schwillus, Universität Halle
10:30 - 12:00 Eröffnungsvortrag zum Thema (wissenschaftlich gesehen) – Prof. Dr. Günter Blöschl, Technische Universität Wien
12:00 - 13:00 Mittagessen
Session 1 Katastrophe und Medien
13:00 - 13:45 Die Medialisierung der Katastrophe. Begründung und Formierung von Hilfsaktionen der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 – Prof. Dr. Patrick Merziger, Universität Leipzig
13:45 - 14:30 Risiko- und Krisenkommunikation im Kontext von Naturkatastrophen: Kommunikations-wissenschaftliche Erkenntnisse zur menschlichen     Wahrnehmung in Organisationen und der Bevölkerung – Dr. Andreas Schwarz, Technische Universität Ilmenau
14:30 - 15:00 Kaffee- & Teepause
Session 2 Klima und Abflussverhalten
15:00 - 15:45 Wetterchronisten im kultur- und alltagsgeschichtlichen Kontext. Ein Streifzug durch die Datenbank Euro-Climhist (Schweiz) 1501-1863 – Prof. Dr. Christian Pfister, Universität Bern
15:45 - 16:30 Extreme Abflüsse von Rhein und Elbe: Wahrscheinlichkeit und Folgen – Dr. Jaap Kwadijk, Unabhängiges Forschungsinstitut  Deltares, Delft
16:30 – 17:00 Abschließende Worte zum Tag 1 - Prof. Moser/Prof. Schwillus
  ... zum Hotel ...
18:00 Tagungsdinner im Dorint Hotel

Tag 2 - 22. März 2016

Session 3 Religion und Bewältigung von Katastrophen
08:30 - 09:00 Kaffee / Tee
09:00 - 09:40 Gottesdienst als Beitrag zur Bewältigung einer Naturkatastrophe – Einige Überlegungen aus liturgiewissenschaftlicher Perspektive  – Dipl.-Theol. Brigitte Benz, Universität Erfurt
09:40 - 10:20 Katastrophen und die Möglichkeiten menschlicher Einflussnahme in der mittelalterlichen islamischen Literatur: ein Überblick – Prof. Dr. Anna Akasoy, Hunter College, New York
10:20 - 11:00 Wo war Gott, als er nicht da war? Katastrophen, Kinder, Krisenbewältigung –
Prof. Dr. Hans Mendl, Universität Passau
11:00 - 11:30 Das Löwengebäude der Universität Halle. Einige Anmerkungen zum Tagungsort. – Dr. Ralf-Torsten Speler, Präsident der Vereinigung der Förderer und Freunde der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
11:30 - 12:30 Mittagessen
Session 4 Naturgefahren und (menschliche) Wahrnehmung
12:30 - 13:15 Risikowahrnehmung bei drohendem Unwetter – Ergebnisse einer repräsentativen Befragung in Berlin  – Dr. Katja Schulze, Freie Universität Berlin
13:15 - 14:00 Naturgefahren: Wahrnehmung und Meinung - Fakten und Entwicklungen – Andreas Hahn, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.
14:00 - 14:30 Kaffee- & Teepause
Session 5 Mythos und Realität
14:30 - 15:15 Von der Sintflut zum Tsunami. Mythische Bilder und die Deutung realer Katastrophen – eine transkulturelle Sicht  – Prof. Dr. Monica Juneja, Universität  Heidelberg
15:15 - 16:00 Hochwasser als Risiko und Erfahrung  – Dr. Christian Kuhlicke, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig
16:00 - 17:00 Zusammenfassung der Sessionen und Schlusswort – Prof. Dr. Hans Moser/Prof. Dr. Harald Schwillus