Analyse und Evaluierung der 2D-Module zur Berechnung des Stofftransportes in der Windows-Version des Rheinalarmmodels in Theorie und Praxis

Author
Mazijk, A. van; Gils, J.A.G. van; Weitbrecht, V.; Vollstedt, S.
Date of publication

Code

II-
16
Document language
Deutsch
Image
Download
Rapport II-16 [1.26 MB]
Table of contents

Inhaltsverzeichnis

  Vorwort / Préface
 

Abstract

 

Zusammenfassung

1

Einleitung

2

Transport gelöster Stoffe in Flüssen

2.1 Eindimensionales Modell
2.2 Zweidimensionales Modell

3

Umsetzung der Transportvorgänge im Rechenmodell

3.1 Aufteilung des Rheins in Abschnitte
3.2 Unverzweigte Fließstrecke
3.2.1 Arbeitsweise der 2-D-Module auf unverzweigter Fließstrecke
3.2.2 Vergleich Theorie - Praxis
3.3 Parallelstrecken
3.3.1 Massenverteilung bei Verzweigungen
3.3.2 Bisherige Berechnung der lateralen Konzentrationsverteilung
3.3.3 Bewertung und Veränderung der 2-D-Module
3.4 Weitere Verbesserungen des Programms
3.5 Hinweise zur Anwendung
3.5.1 SPI-File
3.5.2 LOC-File
3.5.3 Ungenauigkeiten durch zeitliche Verschiebung
3.6 Rechenzeit
3.6.1 Möglichkeiten zur Beschleunigung der Rechenzeit
3.6.2 Vergleich von Rechenzeiten

4

Analyse und Bewertung der neuen 2-D-Module

4.1 Unverzweigte Fließstrecke: BASF-Störfall 1990
4.2 Testdurchlauf im Bereich von Parallelstrecken
4.3 Massenverteilung auf die niederländischen Rheinzweige
4.4 Tracerversuch Juni 91 bei Mainz
4.5 Tracerversuch Juli 89 bei Albbruck
4.6 Parallelstrecken der Aare

5

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

 

Symbolverzeichnis

 

Literaturverzeichnis

Anhang

 

A

Schematische Darstellung des Rheins

B

Umformung der 2-D-Gleichung

C

Herleitung der Grenzwerte ymin und ymax

D

Wasserstands-Abflussbeziehung in Kehl-Kronenhof

Informationen

 
 

Einige Informationen über die KHR (deutsch, französisch, niederländisch und englisch)

Sponsored reports