Datum der Veröffentlichung
Code
I-
04
Dokumentensprache
Deutsch
Bild
Download
Rapport I-4 [26.31 MB]
Zusammenfassung
| 1. | Berechnung der Hoch‑ und Niederwasserwahrscheinlichkeit in der Schweiz (F. de Montmollin) |
| 1.1 | Einleitung |
| 1.2 | Hochwasserwahrscheinlichkeit |
| 1.3 | Niederwasserwahrscheinlichkeit |
| 2. | Die Ermittlung von Hoch‑ und Niederwasserwahrscheinlichkeiten in Österreich (H. Zettl) |
| 3. | Die Berechnung von Hoch‑ und Niedrigwasserwahrscheinlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland (W. Buck) |
| 3.1 | Einführung |
| 3.2 | Hochwasserwahrscheinlichkeit |
| 3.2.1 | Datenmaterial |
| 3.2.2 | Datenanalyse |
| 3.2.3 | Berechnung der Hochwasserwahrscheinlichkeit |
| 3.3 | Niedrigwasserwahrscheinlichkeit |
| 3.3.1 | Niedrigwasser‑Kenngrößen |
| 3.3.2 | Datenauswahl |
| 3.3.3 | Datenanalyse |
| 3.3.4 | Ermittlung der Niedrigwasserwahrscheinlichkeit |
| 4. | Berechnung der Hoch‑ und Niedrigwasserwahrscheinlichkeit in Frankreich (J. F. Zumstein) |
| 4.1 | Hoch‑ und Niedrigwasserkenngrößen |
| 4.2 | Stichprobenauswahl |
| 4.3 | Verteilungsgesetze |
| 4.3.1 | Auswahl der Verteilungsgesetze |
| 4.3.2 | Parameterschätzung |
| 4.3.3 | Wiederkehrzeiten . |
| 4.4 | Schlußbemerkung. |
| 5. | Berechnung der Hoch‑ und Niedrigwasserwahrscheinlichkeit in Luxemburg (R. Kipgen) |
| 5.1 | Einleitung |
| 5.2 | Hochwasserwahrscheinlichkeit |
| 6. | Bestimmung des Bemessungshochwassers für den Rhein in den Niederlanden (J.W. van der Made). |
| 6.1 | Historischer Überblick . |
| 6.2 | Analyse der Hochwasserwahrscheinlichkeit |
| 6.3 | Überschreitungsdauern. |
| 6.4 | Niedrigwasserwahrscheinlichkeit |
| 7. | Zusammenfassung (Französisch, Deutsch, Niederländisch, Englisch). |
| Literaturverzeichnis | |
| Anlagen | |
| Anlage 1 | Geographische Karte des Rheineinzugsgebietes |
| Anlage 2 | Verzeichnis der benutzten Symbole und Bezeichnungen |
| Anlage 3 | Vergleichender Überblick der für die Ermittlung von Hoch‑ und Niedrigwasserwahrscheinlichkeit in den verschiedenen Mitgliedstaaten der KHR angewandten Verfahren |
| Anlage 4 | Beispiele von Berechnungen von Hochwasserwahrscheinlichkeiten an den Stationen Rheinfelden und Kaub |
| Anhang (H.G. Mendel) | Systematische Zusammenstellung der im Rheingebiet benutzten Verteilungsfunktionen |
| Einige Informationen über die KHR (Französisch, Deutsch, Niederländisch, Englisch) |
Offizielle berichte